5 Minuten Lesezeit

Die Mauserzeit bei Hunden: Was ist die Mauser und wie geht man damit um?

Wir Hundebesitzer kennen es alle: Überall in der Wohnung wirbeln lose Haare herum. Das Sofa scheint einen Pelzmantel zu tragen. Kaum hat man die Wäsche gewaschen, ist die Kleidung schon wieder voll mit Hundehaaren. Die Häutung ist ein natürlicher Vorgang, bei dem Hunde ihr altes Fell verlieren und Platz für neues machen. Aber warum mausern sich Hunde eigentlich? Was beeinflusst den Umfang des Haarausfalls, und wie können Sie Ihrem Hund (und sich selbst) in dieser Zeit helfen? In diesem Artikel erklären wir das alles.

Warum mausern sich Hunde?

Die Mauser ist ein natürlicher Prozess, bei dem Hunde ihr altes oder beschädigtes Haar abwerfen. Dies geschieht, damit ihr Fell gesund und funktionstüchtig bleibt. Das Fell eines Hundes hat eine wichtige Funktion: Es schützt vor Wettereinflüssen wie Kälte, Hitze und Feuchtigkeit. Das Fell hilft Ihrem Hund, seine Körpertemperatur zu regulieren.

Der Haarzyklus von Hunden besteht aus mehreren Phasen:

  • Wachstumsphase (anagene Phase) – Das Haar wächst aktiv.
  • Übergangsphase (katagene Phase) – Das Wachstum stoppt und das Haar bereitet sich auf den Ausfall vor.
  • Ruhephase (Telogen Phase) – Das Haar fällt aus und macht Platz für neues Haarwachstum.

Bei manchen Hunderassen verläuft dieser Zyklus schneller als bei anderen, was bedeutet, dass manche Hunde mehr Haare verlieren als andere. Darüber können Sie weiter unten mehr lesen.

Wie wirken sich Wetter und Jahreszeiten auf den Haarwechsel aus?

Hund Friert Und Hund Liegt In Der Sonne Die Bellende Katze Logo Die Mauserzeit Nach Jahreszeiten

Die Häutungsperiode hat mit den Jahreszeiten zu tun. Viele Hunde häuten sich sogar zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Das sind die Zeiten, in denen sich das Wetter ändert, und das Fell unserer pelzigen Freunde passt sich dann an.

  • Frühling: Hunde verlieren ihr dickes Winterfell, um sich auf die wärmeren Monate vorzubereiten. Das bedeutet oft, dass sie zusätzliche Haare verlieren.
  • Herbst: Das leichtere Sommerfell weicht einem dickeren Winterfell, wodurch der Hund sich erneut häutet.

Dieser jahreszeitlich bedingte Fellwechsel wird hauptsächlich durch die Tageslichtmenge beeinflusst. Weniger Tageslicht (kürzere Tage im Herbst) regt das Wachstum eines dickeren Fells an, während die längeren Tage im Frühjahr das dichte Winterfell freigeben.

Moderne Hunde leben jedoch viel in geschlossenen Räumen, wo künstliches Licht und Heizung ihr Fellwechselverhalten beeinflussen können. Daher kann es sein, dass manche Hunde das ganze Jahr über haaren und nicht nur in bestimmten saisonalen Perioden.

Welchen Einfluss hat die Hunderasse auf das Fellwechseln?

Nicht alle Hunderassen haaren auf dieselbe Weise. Das liegt an ihrem Haartyp und ihrem genetischen Hintergrund.

  • Doppelhaarige Rassen (z. B. Labrador Retriever, Husky, Berner Sennenhund): Diese Hunde haben eine dichte Unterwolle und haaren im Frühjahr und Herbst oft sehr stark. Sie verlieren in kurzer Zeit sehr viele Haare.
  • Kurzhaarige Rassen (z. B. Beagle, Boxer, Französische Bulldogge): Diese Hunde haaren in der Regel das ganze Jahr über gleichmäßig, aber der Haarverlust kann dennoch beträchtlich sein.
  • Langhaarige Rassen (z. B. Golden Retriever, Border Collie): Diese Hunde haben ein längeres Fell und können unter Verfilzungen leiden, wenn sie während der Fellwechselperiode nicht regelmäßig gebürstet werden.
  • Hunde, die kaum haaren (z. B. Pudel, Malteser, Portugiesischer Wasserhund): Diese Hunde haben ein kontinuierliches Haarwachstum und haaren kaum, aber ihr Fell muss regelmäßig getrimmt und gebürstet werden.

Es ist also wichtig, den Haartyp Ihres Hundes und dessen Pflege zu berücksichtigen.

Wie geht man am besten mit der Fellwechselzeit um?

Fellpflege Hund in der Mauser Hundepflege Trimmen Glücklicher Hund beim Striegeln

Auch wenn das Haaren unvermeidlich ist, können Sie die losen Haare in Ihrer Wohnung und in Ihrem Auto reduzieren und Ihrem Hund mit ein paar einfachen Pflegetipps helfen:

  • Regelmäßig bürsten – Je nach Felltyp Ihres Hundes können Sie ihn täglich oder ein paar Mal pro Woche bürsten, um lose Haare zu entfernen, bevor sie ins Haus gelangen. Verwenden Sie eine für den Felltyp Ihres Hundes geeignete Bürste, oder entscheiden Sie sich für eine Universalbürste mit Click & Collect-System.
  • Trimmen – Viele Hunderassen brauchen hin und wieder einen guten Trimm. Dies verbessert die Gesundheit des Fells und ist auch für die Häutung wichtig. Sie können dies bei einem professionellen Hundefriseur oder mit einem Hundeschermaschinen-Set tun.
  • Gute Ernährung – Ein gesundes Fell beginnt von innen. Achten Sie auf eine Ernährung mit z. B. ausreichend Omega-3- und -6-Fettsäuren, Zink und Vitamin E. Neben einer guten Ernährung sind Nahrungsergänzungsmittel für Hunde eine wirksame Lösung gegen übermäßiges Haaren und tragen zu einem gesunden Fell bei.
  • Ausreichend Wasser – Dehydrierung kann zu trockener Haut und zusätzlichem Haarausfall führen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat.
  • Regelmäßiges Waschen – Ein mildes Hundeshampoo hilft, abgestorbene Haare zu lösen und das Haaren zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu oft waschen, da dies die Haut austrocknen kann.
  • Haare auffangen – Verhindern Sie, dass sich Haare an vertrauten Stellen festsetzen. Verwenden Sie ein flauschiges Hundekissen als Sofaschoner, um zu verhindern, dass sich Haare auf Ihrem Sofa absetzen. Das Gleiche gilt für Ihr Auto. Mit einer Hundedecke für den Kofferraum oder einer Hundedecke für die Rückbank verhindern Sie, dass sich Haare in den Polstermöbeln Ihres Autos festsetzen. Nach einer Fahrt mit Ihrem pelzigen Freund können Sie die Hundedecke einfach abnehmen und später mit einem sauberen, frischen Auto wieder aufbrechen.
  • Leichteres Entfernen von Haaren – Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer speziellen Bürste für Tierhaare oder einen magnetischen Gummibesen. Der Gummi hat eine magnetische Wirkung auf Hundehaare, was die Reinigung erheblich erleichtert. Verwenden Sie außerdem eine Gummibürste, um Haare leicht von Möbeln und Kleidung zu entfernen.

Schlussfolgerung

Die Mauser ist ein natürlicher und notwendiger Prozess für Hunde, der dazu beiträgt, dass ihr Fell gesund und funktionsfähig bleibt. Das Ausmaß, in dem ein Hund sein Fell verliert, hängt von der Jahreszeit, der Rasse und der Umgebung ab, z. B. von einem Leben, das hauptsächlich in geschlossenen Räumen stattfindet. Mit regelmäßigem Bürsten, Trimmen, einer guten Ernährung, ergänzenden Nahrungsergänzungsmitteln und ein wenig zusätzlicher Aufmerksamkeit können Sie Ihren Hund in dieser Zeit unterstützen und Ihr Zuhause haarfrei halten.

Sie suchen die richtigen Produkte für die Fellpflege Ihres Hundes? Schauen Sie sich unsere Kollektion an Haarpflegeprodukten an und helfen Sie Ihrem Hund und sich selbst, bequem durch die Fellwechselzeit zu kommen!

De Blaffende Kat Mascotte